Probehandeln in der Zukunft, der Future Pace

Der "Future Pace" ist ein Standard-Verfahren am Schluß von NLP-Formaten. Es ist eine Art Probehandeln in der Zukunft

Die Vorstellung, die dabei entwickelt wird, gilt als Test für die Qualität und Intensität der erfolgten Intervention.

Eine positive Zukunfts-Vorstellung nach einer Intervention ist ein Indiz dafür, daß die gewünschte Veränderung natürlich und automatisch eintreten kann.

Eine negative Zukunfts-Vorstellung ist ein Indiz dafür, daß die verwendete Intervention wenig Auswirkung auf das tatsächliche Verhalten in der Zukunft ausüben wird.

Future Pace wird im Coaching unternommen, um eine gemachte Lernerfahrung in einen zukünftigen Kontext zu stellen, mit Zukunfts-Vorstellungen zu verbinden. Mit dem bewußten Future Pace soll sichergestellt sein, daß die gewünschte Veränderung nicht nur im Beratungs-Kontext, sondern auch im Alltag auftritt.

Möglichkeiten dazu sind:

  • die Imagination des Zieles für konkrete Zukunfts-Situationen,
  • die Verknüpfung des Zieles mit der inneren Zeit-Linie,
  • das Befragen von mindestens drei konkreten Anwendungs-Möglichkeiten für die Fähigkeiten, Verhaltensweisen, die im Ziel enthalten sind,
  • das Einüben der Veränderung als innere Strategie, bei dem schon jetzt ein externer Reiz festgelegt wird, der die Erinnerung an das Ziel aktivieren soll,
  • die Installation einer inneren Instanz (im Unbewußten), die automatisch für die gewünschte Veränderung sorgen soll

Man kann sich das so vorstellen:

In einem Coaching, das sich auf familiäre Beziehungen konzentriert, könnte ein erfolgreicher Future-Pace folgendermaßen aussehen:

Coach: "Stellen Sie sich vor, dass Sie die Schwierigkeiten in Ihrer Beziehung zu Ihrem Vater erfolgreich überwunden haben. Sie haben offene und respektvolle Gespräche geführt, die zu einem tieferen Verständnis und zu mehr Harmonie geführt haben.
Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick in die Zukunft werfen und uns vorstellen, wie Ihr Leben aussehen könnte, wenn Sie diese Veränderungen umgesetzt haben.
Können Sie sich vorstellen, wie ein typischer Tag oder ein typisches Treffen mit Ihrem Vater nach dieser positiven Entwicklung aussehen könnte?"

Klient: "Ja, ich stelle mir vor, dass wir in der Lage sind, uns ohne Spannungen zu unterhalten. Wir können unsere Meinungsverschiedenheiten ruhig besprechen und einander wirklich zuhören. Anstatt uns gegenseitig zu kritisieren, zeigen wir gegenseitiges Verständnis und Respekt."

Coach: "Das klingt großartig. Und wie fühlen Sie sich, wo Sie jetzt diese Art von Beziehung zu Ihrem Vater haben?"

Klient: "Ich fühle mich viel leichter und entspannter. Es gibt weniger Stress in meinem Leben, und ich fühle mich näher an meinem Vater. Ich bin glücklicher und zufriedener."

Coach: "Das ist ein sehr positives Bild. Jetzt, da Sie sich dieses Zukunftsszenario vorgestellt haben und die positiven Gefühle, die damit einhergehen, wie können Sie Schritte unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen?
Was können Sie bereits heute tun, um diese Veränderungen anzustoßen?"

Durch dieses Future-Pace-Szenario kann der Klient sich aktiv in eine mögliche Zukunft hineinversetzen, in der die familiären Beziehungen harmonischer und erfüllender sind. Dies hilft ihm, sich auf das positive Ergebnis zu konzentrieren und motiviert ihn, konkrete Schritte zu unternehmen, um diese Veränderungen in seinem realen Leben herbeizuführen.

Gut zu wissen: Bleiben SIe bei der sprachlichen Ausgestaltung des Futur-Pace stets im Präsenz. Die Verwendung von Futur-Formen (1 und 2) werden zu einer Dissoziation führen und können so das Gefühl der Erreichbarkeit reduzieren.

Dos für einen erfolgreichen Future-Pace

  • Detaillierte Sinneserfahrung einbinden: Lass die Person die zukünftige Situation mit allen Sinnen so konkret wie möglich erleben – was sieht, hört und fühlt sie dabei?
  • Positive innere Haltung verstärken: Achte darauf, dass die Person sich dabei selbstbewusst, motiviert und handlungsfähig fühlt.
  • Mehrere Szenarien durchspielen: Lasse den Coachee verschiedene zukünftige Situationen durchlaufen, um die Veränderung zu festigen.

Donts für einen erfolgreichen Future-Pace

  • Unklare oder unkonkrete Zukunftsbilder: Wenn die Vorstellung vage bleibt, fehlt die emotionale Verknüpfung.
  • Zweifel oder alte Muster unbeachtet lassen: Falls die Person noch Unsicherheiten spürt, sollten diese vorher geklärt werden.
  • Nur einmal durchführen: Ein Future-Pace sollte mehrfach wiederholt werden, um die neue innere Haltung tief zu verankern.

Wozu ist das gut?

Wozu kann der Futur Pace genutzt werden?

Der Future Pace wird im NLP genutzt, um gewünschte Veränderungen in die Zukunft zu übertragen und sie mental zu verankern. Dabei stellt sich die Person lebhaft vor, wie sie die neue Fähigkeit oder Einstellung in zukünftigen Situationen erfolgreich anwendet. Dies stärkt das innere Vertrauen und erleichtert die Umsetzung im realen Leben. Durch wiederholtes Vorstellen der Zukunftsszenarien werden neuronale Verknüpfungen geschaffen, die das gewünschte Verhalten automatisch abrufbar machen. Future Pacing ist besonders wirkungsvoll nach einer Veränderungsarbeit, um sicherzustellen, dass die neue innere Haltung auch langfristig bestehen bleibt.