Sleight of Mouth – Schlaue, schnelle Umdeutungen in einem Satz

"Sleight of Mouth" ist ein Sprachmuster, das darauf abzielt, Überzeugungen zu beeinflussen und zu verändern, indem es geschickt formulierte Argumente und Techniken der Rhetorik verwendet. Entwickelt von Robert Dilts, einem Mitbegründer der Neurolinguistischen Programmierung (NLP), bietet Sleight of Mouth eine Reihe von Reframing-Strategien, um die Denkmuster anderer zu durchbrechen und alternative Perspektiven anzubieten.

Diese Techniken beinhalten unter anderem das Umformulieren von Aussagen, das Eröffnen neuer Möglichkeiten und das Infragestellen von Annahmen, um eine Verschiebung im Denken und in den Überzeugungen zu bewirken. Durch geschickte Anwendung kann "Sleight of Mouth" dazu beitragen, Barrieren zu überwinden, Widerstand zu verringern und eine effektive Kommunikation zu fördern.

Die Sleight-of-Mouth-Muster wurden von Robert Dilts erstmals in seinem Buch „Sleight of Mouth: The Magic of Conversational Change“ veröffentlicht, das 1999 erschienen ist. In diesem Buch beschreibt Dilts die verschiedenen Muster und erklärt, wie sie verwendet werden können, um Überzeugungen zu hinterfragen und zu verändern.

Verändern, nicht recht-haben

Die Lösung ist deshalb nicht, rechthaberisch gegen Glaubenssätze vorzugehen, sondern es geht darum, neue Möglichkeiten in das System einzuführen, und es so für eine Erweiterung und eine evtl. nachfolgende Veränderung offen zu halten, bzw. es erst offen zu machen.

Die Sleight of Mouth Pattern können in diesem Sinne benutzt werden, um dem Gesprächspartner zu helfen, seine ungeprüften Vorannahmen genauer zu überprüfen bzw. die Richtigkeit der behaupteten Allgemeingültigkeit des Glaubenssatzes näher unter die Lupe zu nehmen. Allein dadurch verliert der Glaube sehr viel von seiner einengenden Kraft und es entstehen neue Perspektiven und Möglichkeiten. Menschen geraten in Sackgassen, wenn sie bestimmte Dinge gewohnheitsmäßig immer wieder auf die gleiche Weise denken und tun; je vertrauter eine Situation ist, desto schwieriger wird es, sie ganz unbefangen zu betrachten.

Es geht bei den Umdeutungsversuchen (Reframing) mit Sleight of Mouth Mustern darum, neue Aspekte als gedankliche Option einzuführen, die man bisher überhaupt noch nie in Erwägung gezogen hat.

Eine kreative Lösung kann gefunden werden, wenn die Argumente für diese Lösung neu arrangiert worden sind, so dass mehr und neue Möglichkeiten in Betracht kommen.

Sind dies bereits Interventionen?

Diese Sprachmuster können als Interventionen betrachtet werden, da sie darauf abzielen, Denkmuster und Überzeugungen zu beeinflussen, um positive Veränderungen herbeizuführen. Durch geschickte Anwendung können sie dazu beitragen, Barrieren zu überwinden, Widerstand zu verringern und neue Perspektiven zu eröffnen.

In vielen Fällen werden diese Sprachmuster in Coaching, Beratung, Verhandlungen oder anderen zwischenmenschlichen Interaktionen eingesetzt, um Veränderungen zu fördern und Menschen dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen oder ihre Probleme zu lösen. Sie bieten eine subtile Möglichkeit, das Denken anderer zu lenken, ohne dabei offensichtlich manipulativ zu wirken.

Sleight of Mouth Sprachmuster

Hier sind die bekanntesten Sleight-of-Mouth-Muster nach Robert Dilts:

Umkehrung der Beweisführung (Reversal of Cause and Effect)

Beispiel: „Du sagst, dass du nicht genug Zeit hast, aber vielleicht hast du einfach nicht genug Interesse daran, es zu tun.“

Verallgemeinerung (Universal Quantifier)

Beispiel: „Du sagst, dass das immer so ist, aber gibt es nicht auch Zeiten, in denen es anders war?“

Modus-Operandi (Model of the World)

Beispiel: „Du siehst das so, weil du diese bestimmte Erfahrung gemacht hast. Aber vielleicht gibt es auch andere Perspektiven, die genauso gültig sind.“

Verlagerung der Bedeutung (Change of Meaning)

Beispiel: „Ja, das ist eine schwierige Herausforderung, aber es zeigt auch, wie stark du bist, dass du sie überhaupt meistern kannst.“

Metaphern oder Analogien (Metaphor or Analogy)

Beispiel: „Das ist wie ein Baum, der Wurzeln schlägt und nach oben wächst. Auch du musst manchmal durch schwierige Phasen gehen, um zu wachsen.“

Verlagerung der Perspektive (Context Reframe)

Beispiel: „Vielleicht ist diese Situation in diesem Moment schwierig, aber in einem anderen Kontext könnte sie sich als sehr positiv herausstellen.“

Konsequenzen hervorheben (Consequence Reframe)

Beispiel: „Wenn du weiterhin so denkst, was wird das langfristig für dich bedeuten?“

Veränderung der Teil-Ganzes-Beziehung (Part – Whole)

Beispiel: „Das ist nur ein kleiner Teil des Ganzen. Denk an das Gesamtbild und wie dieser Teil ins Gesamtbild passt.“

Präsuppositionen (Presuppositions)

Beispiel: „Du musst dich nur noch entscheiden, wie du es am besten anstellst, um das zu erreichen.“ (Vorausgesetzt wird, dass das Ziel erreichbar ist.)

Frage nach der Absicht (Intention Question)

Beispiel: „Was ist das Positive, was du von dieser Situation lernen kannst, auch wenn sie momentan unangenehm ist?“

Zeitliche Verschiebung (Timeline Reframe)

Beispiel: „In einem Jahr wirst du auf diese Situation zurückblicken und feststellen, wie sehr du gewachsen bist.“

Hierarchie der Werte (Values Hierarchy)

Beispiel: „Du sagst, das ist sehr wichtig für dich, aber wie steht es im Vergleich zu anderen Dingen, die dir auch wichtig sind?“

Gegenteilsumkehr (Counter Example)

Beispiel: „Du glaubst, das ist unmöglich, aber kennst du jemanden, der es geschafft hat?“

Präsentation der Wahlmöglichkeiten (Choice)

Beispiel: „Du hast die Wahl, entweder in dieser Situation stecken zu bleiben oder etwas anderes zu tun, um sie zu ändern.“

Metamodellfragen (Meta-Model Questions)

Beispiel: „Was genau meinst du mit ‚es ist zu schwer‘? Was würde es dir leichter machen?“

Veränderung der Wahrnehmung durch Übertreibung (Exaggeration)

Beispiel: „Du hast jetzt das Gefühl, du bist völlig gescheitert, aber was ist das Schlimmste, was wirklich passieren kann?“

Wozu ist das gut?

Deswegen sollte man das Sleight of Mouth Pattern beherrschen

Das Sleight of Mouth-Muster nach Robert Dilts ist für Coaches besonders wertvoll, da es hilft, unproduktive oder limitierende Glaubenssätze der Klienten zu erkennen und effektiv umzuformen.

Durch den gezielten Einsatz dieser Muster können Coaches die Perspektive ihrer Klienten erweitern und ihnen neue Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Zudem fördert es die Kommunikation, indem es ermöglicht, Widerstände spielerisch und respektvoll zu überwinden und den Klienten zu einer positiven Veränderung zu führen.